Jetzt könnte ich endlich durch sein, aber ich mach mir doch wieder Sorgen.
Ich hatte ein CT direkt vor der Bestrahlung und eines 4 Wochen danach. Ein Lymphknoten im Mediastinum war beim CT davor 9mm groß, bei dem danach 12mm.
Die Radioonkologin sagte, das sei nicht schlimm, weil der Knoten kein Kontrastmittel angereichert hat und es deshalb eher nach einer reaktiven Vergrößerung aussieht. Ok, ich hatte eine Gürtelrose, aber kann das daher kommen?
Keiner sagte mir, es sieht aus als sei ich gesund. Alle sagten nur, die Chancen bei Hodgkin stehen ja sehr gut und wir sehen uns in einem Vierteljahr wieder.
Und ich mach mir nun Gedanken wegen dieses Knotens.
Kennt jemand sowas? Kann man da in Köln mal nachfragen? Ich bin in keiner Studie und die CT-Aufnahmen hab ich auch nicht, sondern nur den Bericht, indem nichts weiter zu dem Knoten steht, außer, dass er minimal gewachsen ist.
Knoten nach Bestrahlung leicht gewachsen
- Droschelchen
- Beiträge: 438
- Registriert: 07.09.2011 14:04
Knoten nach Bestrahlung leicht gewachsen
Liebe Grüße, Droschel
http://forum.hodgkin-info.de/viewtopic.php?t=5153
Diagnose MH: 7.10.2011
IIA mit RF 3 befallene Regionen
14.11.2011-24.04.2012:
2x BEACOPP esk., 2x ABVD, Bestrahlung 30 GY
06.06.2012. Komplette Remission
1. NU am 05.09.2012: Alles bestens!
Portentnahme am 10.07.2013
8. NU am 21.01.2015: Alles gut
http://forum.hodgkin-info.de/viewtopic.php?t=5153
Diagnose MH: 7.10.2011
IIA mit RF 3 befallene Regionen
14.11.2011-24.04.2012:
2x BEACOPP esk., 2x ABVD, Bestrahlung 30 GY
06.06.2012. Komplette Remission
1. NU am 05.09.2012: Alles bestens!
Portentnahme am 10.07.2013
8. NU am 21.01.2015: Alles gut
Nun die reaktiven Lymphknoten haben nun mal einfach die Eigenschaft, zu wachsen. Und wenn es sich nicht um einen Knoten handelt, der nachgewiesen davor befallen war, sind 12mm eigentlich nicht wirklich bedrohlich.
Klar, bei einem Lymphom machen gewisse Ärzte bei einem Durchmesser ab 1cm langsam die Augen auf. Aber ich hatte auch nach der Chemo Lymphies, die bis 2cm und sogar leicht mehr angeschwollen sind. Allesamt waren sie reaktiv.
Verstehe schon, du möchtest den offiziellen Stempel wo "gesund" drauf steht. Und das gäbe dir die notwendige Ruhe. Nur gibt es dies mit deiner Therapie nicht. Man könnte einzig mit einer PET - und auch da nur mit Vorbehalt - eine metabolische Remission bestätigen. Und eine PET ist nach der Bestrahlung Unsinn, da es meist falsch-positive Werte ergibt. Lass dich jetzt nicht verrückt machen. Erfreue dich, dass das Ende der Therapie durch ist. Auch wenn das jetzt hart klingen mag. Du musst warten bis sich dein Körper etwas erholen konnte. Danach kann man eine weitere Untersuchung machen und den Knoten von der Grösse her überprüfen.
Klar, bei einem Lymphom machen gewisse Ärzte bei einem Durchmesser ab 1cm langsam die Augen auf. Aber ich hatte auch nach der Chemo Lymphies, die bis 2cm und sogar leicht mehr angeschwollen sind. Allesamt waren sie reaktiv.
Verstehe schon, du möchtest den offiziellen Stempel wo "gesund" drauf steht. Und das gäbe dir die notwendige Ruhe. Nur gibt es dies mit deiner Therapie nicht. Man könnte einzig mit einer PET - und auch da nur mit Vorbehalt - eine metabolische Remission bestätigen. Und eine PET ist nach der Bestrahlung Unsinn, da es meist falsch-positive Werte ergibt. Lass dich jetzt nicht verrückt machen. Erfreue dich, dass das Ende der Therapie durch ist. Auch wenn das jetzt hart klingen mag. Du musst warten bis sich dein Körper etwas erholen konnte. Danach kann man eine weitere Untersuchung machen und den Knoten von der Grösse her überprüfen.
Morbus Hodgkin Stadium 4B mit Milz-, Leber- und multipler Knochenbefall; Therapieschema: BEACOPP 8x eskaliert
Therapiebeginn: 08.04.09; Therapieende: 16.09.09; alle Nachsorgeuntersuchungen bis 02.04.14 ok Vorstellung/Krankheitsgeschichte
Therapiebeginn: 08.04.09; Therapieende: 16.09.09; alle Nachsorgeuntersuchungen bis 02.04.14 ok Vorstellung/Krankheitsgeschichte
Die Lymphknoten haben keine perfekten geometrischen Formen. Bei CT, MRT und PET werden schichtweise Abbildungen gemacht. Nicht jedes Schnittbild liegt exakt in der Ebene und im Winkel, wie das vorangegangene. Außerdem kann der Radiologe bei der Vermessung verschiedene Strecken wählen. Daher gibt es Unterschiede beim Vermessen. Ich habe mir von allen bildgebenden Untersuchungen gleich eine CD mitgenommen. Das Programm zum Lesen ist dabei und so kann man selbst vergleichen. Man sieht an der Darstellung der Umgebung (Knochen, Adern etc.) ob der Schnitt gleich ist.
Wie Yoda schon schreib, gibt es die "Gesundgarantie" nicht, aber die Statistik ist seeehr weit auf Deiner Seite.
Wie Yoda schon schreib, gibt es die "Gesundgarantie" nicht, aber die Statistik ist seeehr weit auf Deiner Seite.
MH IIA 2 ABVD + 30,6 Gy
nodulären lymphozytenprädominanten Hodgkin-Lymphom
Jetzt wieder Alles Prima
Alle NU ok
nodulären lymphozytenprädominanten Hodgkin-Lymphom
Jetzt wieder Alles Prima
Alle NU ok
Hallo Droschelchen!
Also ich finde den Zeitpunkt des CTs etwas unglücklich. Nach meinem Wissen sollte ein Kontroll- CT frühestens 6-8 Wochen nach Bestrahlung erfolgen, da vorher noch zu viele "Entzündungs-" und "Reparations-" vorgänge stattfinden. Somit kann es durchaus sein, das der Lymphknoten reaktiv verändert ist. Vielleicht könnt ihr ja eine kurzfristige Verlaufskontrolle machen? ( in 4-6 Wochen?) Frag doch mal Deine Onkologin, ob sie das für sinnvoll hält. Ganz liebe Grüße von Nina
Also ich finde den Zeitpunkt des CTs etwas unglücklich. Nach meinem Wissen sollte ein Kontroll- CT frühestens 6-8 Wochen nach Bestrahlung erfolgen, da vorher noch zu viele "Entzündungs-" und "Reparations-" vorgänge stattfinden. Somit kann es durchaus sein, das der Lymphknoten reaktiv verändert ist. Vielleicht könnt ihr ja eine kurzfristige Verlaufskontrolle machen? ( in 4-6 Wochen?) Frag doch mal Deine Onkologin, ob sie das für sinnvoll hält. Ganz liebe Grüße von Nina
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 23 Gäste