Picc-Line wer hat sie auch?

Hier kann nach Herzenslust geklönt werden. Alles, was nicht unbedingt mit Morbus Hodgkin zu tun hat, gehört hier rein.
para siempre
Beiträge: 46
Registriert: 07.10.2012 16:40

Picc-Line wer hat sie auch?

Beitragvon para siempre » 21.10.2012 15:03

Hallo,
ich wollte mal fragen wer von euch auch eine Picc-Line hat/hatte ?

Die meisten haben ja einen Port und kaum jemand, auch die meisten Ärzte! kennen die sogenannte Picc-Line gar nicht.

Ich fand das Ding super! :D und würde es jedem empfehlen.

Dann machen wir mal ein bisschen Werbung für die schicke Zapfanlage, hier ein Foto :wink2:

Bild
MH II B mit Risikofaktor hohe BSG
2x ABVD
2x BEACOPP esk.
PET negativ
04/12- 07/12

Benutzeravatar
maikom
Beiträge: 1270
Registriert: 17.08.2012 12:17
Wohnort: Deetz
Kontaktdaten:

Beitragvon maikom » 21.10.2012 17:18

Bei mir stand damals nur die Auswahl zwischen ZVK am Hals oder Port, wobei die Empfehlung Port war. Weitere Dinge standen nicht im Angebot.

Die Port-OP wurde sogar noch vor dem endgültigen Staging gemacht und so hatte ich diesen bereits drin als fest stand Stadium 2A und 2 Zyklen ABVD.

Eigentlich hätte die 4 Chemos auch ohne Port gegeben werden können, dachte ich mir im Nachgang, aber naja nun habe ich diesen und hoffe diesen nun bald wieder irgendwann loszuwerden. Ich habe dort wo der sitzt nämlich nicht viel Fettgewebe und der sitzt ziemlich dicht unter dem Schulterknochen und er steht auch etwas vom Körper raus und das stört doch in einigen Positionen. Als IT'ler muss man manchmal auch weit unter Tischen rumkriegen, um an den Rechner ranzukommen....

Das wäre glaube ich deine Lösung besser für mich.
Morbus Hodgkin, ED 07/2012, 2A ohne RF,
HD 16, 2 Zyklen ABVD und Bestrahlung 20 Gy

Wissenswertes über Morbus Hodgkin
http://www.hodgkinlymphom.de

Benutzeravatar
soul-touch
Beiträge: 492
Registriert: 09.09.2011 15:46
Wohnort: Rostock

Beitragvon soul-touch » 21.10.2012 19:05

Ist da die Infektionsgefahr nicht größer als beim Port? :roll: :?
10.10.2011 Diagnose: T-Hodgkin Lymphom Stad. IA/IIA(?) Befall re Axilla
Therapie: 6xCHOP
CT 23.3.2012--->sauber
PET-CT 26.3.2012 NIX LEUCHTET!! !--->komplette metabolische Remission
doch noch Bestrahlung nach Prothesenexplantation und Kapsolusektomie am 10.5.2012-Infaltration mit Lymphomzellen nachgewiesen, 36 Gray ab 25.6.2012
Diagnose geändert: implantatassoziiertes ALCL
10/2012 1. NU alles schicki!!!
3/13 2.NU--->weiterhin alles schick :-D
9/13 3.NU--->immernoch gesund!!!!!
10/2016 immernoch gesund :daumen:

Roesti
Beiträge: 515
Registriert: 28.12.2011 20:20
Wohnort: Karlsruhe

Beitragvon Roesti » 21.10.2012 19:45

Ich bekam ja 2 x BEACOPP esk. und 2 x ABVD und hab das alles über die Armvenen bekommen. Im Nachhinein muss ich sagen, dass ein Port ggf. besser gewesen wäre, da die Armvenen eigentlich jetzt alle am A*** sind. Insbesondere das Dacarbazin hat da mächtig eingeschlagen. Es tat manchmal (wenn nicht genügend verdünnt) schon beim Reinlaufen heftig weh. Man achtete zwar darauf, dass genug NaCl dazulief, aber das Ende der Beutel war nicht immer simultan. Nachdem ich einige Erfahrungen gesammelt hatte, habe ich den Schlauch des Dacarbazin abgeknickt bis wieder NaCl nachgereicht wurde. Damit konnte ich einiges an Schmerzen verhindern.
Blutuntersuchungen sind nach wie vor Lotterie mit mehreren Versuchen... Man hat mir aber nie die Möglichkeit des Ports angeboten und ich bin am Anfang ziemlich unerfahren an die Sache herangegangen. Heute würde ich auf jeden Fall die Port-Alternative wählen. Dies habe ich auch meinem Onkologen klar zu verstehen gegeben, denn die Stecherei wurde mit der Zeit ziemlich unangenehm. Manchmal waren für eine Chemositzung drei Anläufe nötig!!! Als fast nichts mehr ging, standen nur noch zwei Sitzungen offen und man beschloss, die auch noch irgendwie über die Bühne zu bekommen. Jetzt ist wie gesagt jedes Blutabnehmen, jedes Kontrastmittel-CT, halt alles was über die Venen gehtm ein mittelgroßes Problem.

Die Alternative, die Du hier aufzeigst, hätte ich wohl nicht gewählt, denn ich stelle mir das beim Duschen/Baden problematisch vor. So ganz kann man die nötige Sterilität wohl nicht bewerkstelligen, oder? Wenn Du damit klar kommst, freue ich mich für Dich, denn es bleibt Dir die o.g. Stecherei erspart.

Liebe Grüße und toi, toi, toi
Rösti
Ich kann, weil ich will, was ich muss. (Immanuel Kant)
------------------------------------------------------
MH Stadium 2A, RF hohe BSG, Mediastinaltumor 9,5x5,5x5,0, ED 08/11
08/11-12/11 2 x BEACOPP esk. und 2 x ABVD
01/12 Bestrahlung 15 x 2 Gy
16.03.12: CT -> Strahlenpneumonitis!
13.04.12: Beginn von Leben 2.0 - vermutlich geheilt
22.07.14: alle NUs bislang perfekt! Rest schrumpft weiter!
22.12.16: tutti paletti - alles so wie's sein soll - Kraft auch wieder zurück! NU-Intervall nun 9 Monate.
06.06.18: alles bestens - Intervall nun 1 Jahr!

para siempre
Beiträge: 46
Registriert: 07.10.2012 16:40

Beitragvon para siempre » 21.10.2012 21:45

In Berlin in der Charité haben einige Leute diese Picc-Line jetzt bekommen. Das ist wohl etwas neues aus den USA.
Bei mir war abzusehen, dass die Chemotherapie hoffentlich nicht ewig gehen würde und so wollte man keinen Port einsetzen, allerdings hätten meine Venen auch nicht für die ständige Stecherei gereicht, also gab es diese Picc-Line.

Sie wird von einem Radiologen eingesetzt. Mittels Ultraschall wird eine passende Vene gesucht, dann die Stelle anästhesiert und der Schlauch bis zum Herzen vorgeschoben, dann wird per Röntgenbild gesichert, dass die Spitze vom Schlauch direkt vorm rechten Herzvorhof sitzt.

Ich hatte mich schnell daran gewöhnt. Beim Duschen muss man die Stelle mit speziellen Duschpflastern abkleben oder eine Plastiktüte herumkleben. Immer schön desinfizieren,sauber und steril halten.
Ich hatte Glück, bei mir hat sie die komplette Zeit gehalten, 12 Wochen lang hatte ich die Picc-Line und dann wird sie einfach herausgezogen, Pflaster drauf und fertig.

Ich habe aber auch andere gesehen bei denen die Dinger keine 2 Wochen gehalten haben.

Für kurze Zeit sind sie sicher eine super Lösung, allerdings gibt es Minuspunkte in punkto Infektionspforte... Aber bei mir ging alles gut :D
MH II B mit Risikofaktor hohe BSG

2x ABVD

2x BEACOPP esk.

PET negativ

04/12- 07/12

Benutzeravatar
Hanno Moor
Beiträge: 263
Registriert: 07.07.2010 09:54
Wohnort: Rhein-Main

Beitragvon Hanno Moor » 23.10.2012 18:30

moin zusammen,

ja, bei einer kürzeren geschichte kann ich mir sowas auch gut vorstellen, aber ... nun - dieses system ist ja sehr "offen" und bestimmt nicht für jeden geeignet glaub ich :roll:

aber schön das nun die auswahl etwas größer ist :-)

gruss hanno
MH CS 3b, C81.1, 8 x BEACOPP esk. HD18
Erste Chemo: 13.04.2010
PET-CT Mai 2010 - negativ --> Arm C
Letzte Chemo: 28.09.2010
PET-CT Oktober 2010 - negativ --> keine Bestrahlung
AHB --> Badenweiler (Schwarzwald)
1. TÜV Januar 2011 - bestanden :-)
Port-Entnahme, 27.01.11
2. TÜV April 2011 - bestanden :-)
3. TÜV Dez 2011 - bestanden :-)
REHA --> Badenweiler (Schwarzwald)
4. TÜV Januar 2012 - bestanden :-)
5. TÜV Juli 2012 :-)
2013 :-)
2014 :-)
Vollremission

Benutzeravatar
yoda
Beiträge: 2470
Registriert: 22.05.2009 09:00
Wohnort: Dagobah

Beitragvon yoda » 24.10.2012 14:36

Ja ist noch heftig. Ich erhielt BEACOPP ja 8x und nie nachfolgend durch die gleichen Venen. Das wäre fast glatter Venenselbstmord. Nachträglich betrachtet habe ich gute Venen und 8x tatsächlich ohne Port überstanden. Aber dieses PICC-Zeug da hätte es für mich niemals getan.
Morbus Hodgkin Stadium 4B mit Milz-, Leber- und multipler Knochenbefall; Therapieschema: BEACOPP 8x eskaliert
Therapiebeginn: 08.04.09; Therapieende: 16.09.09; alle Nachsorgeuntersuchungen bis 02.04.14 ok Vorstellung/Krankheitsgeschichte


Zurück zu „Plauder Forum“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 19 Gäste