Beruf Kühlhaus
Beruf Kühlhaus
Hallo,ich habe einmal eine Frage,und zwar hat mir meine Ärztin nach den Therapien geraten kälte zu vermeiden wegen der anfälligkeit meiner Lungen eine Lungenentzündung zu entwickeln,habt ihr davon schon mal etwas gehört?Im Winter ist ja an sich auch kalt draußen ;-( Muss normal öfters am Tag Sachen in einem Kühlhaus holen und reinbringen.dh ist dann 20 Grad und zb 4 Grad.Bin am überlegen ob ich nun den Job wechseln soll?
Tut mir leid, ich kann dir dazu nicht wirklich was sagen. Allerdings stellt sich bei mir mehr die Frage, warum Kälte so sehr verantwortlich gemacht wird? Alle Leute die ich kenne, die mal eine Lungenentzündung hatten, waren nicht wirklich Kälte ausgesetzt gewesen, sondern hatten einfach ein schwaches Immunsystem zu der Zeit...


MH Stadium 2B mit Risikofaktor großer mediastinaler Tumor
8xBEACOPP eskaliert, aufgrund ausgeprägter Leukopenie jedoch stetige Dosisreduktion bis BEACOPP Basis, Mai-Dezember 2010
Bestrahlung 30 Gy.
8xBEACOPP eskaliert, aufgrund ausgeprägter Leukopenie jedoch stetige Dosisreduktion bis BEACOPP Basis, Mai-Dezember 2010
Bestrahlung 30 Gy.
Wenn das so einfach mit der Kälte wäre, dann müsste ja jeder Bofrost-Fahrer früher oder später eine Pneunomie entwickeln. Tut er aber nicht. Sorry, aber die Kälte allein dafür verantwortlich zu machen ist so einfältig wie zu behaupten, Kälte wäre auch die Ursache für Grippe oder Blasenentzündung. Die Ursachen hierfür nennen sich Viren und Bakterien. Kälte schwächt allenfalls das Immunsystem etwas, wenn man sich ihr lange aussetzt und der Körper unterkühlt. Dann haben Viren und Bakterien leichteres Spiel. Mehr nicht. So einfach ist das.
Grüßle
Grüßle
MH Stadium 2B mit Risikofaktor großer mediastinaler Tumor
8xBEACOPP eskaliert, aufgrund ausgeprägter Leukopenie jedoch stetige Dosisreduktion bis BEACOPP Basis, Mai-Dezember 2010
Bestrahlung 30 Gy.
8xBEACOPP eskaliert, aufgrund ausgeprägter Leukopenie jedoch stetige Dosisreduktion bis BEACOPP Basis, Mai-Dezember 2010
Bestrahlung 30 Gy.
Sehe ich wie Lunita. Du wirst nach der Therapie vielleicht anfälliger auf HNO-Erkrankungen sein. Ich selber hatte laufend Erkältungen und dan schlug dann auch viel auf den Hals. Mein Arzt erklärte mir das so, dass mein Immunsystem geschwächt ist nach der Chemo. Und jetzt rund drei Jahre später war ich tatsächlich schon über ein halbes Jahr kaum mehr erklältet oder sonst krank.
Infekte sind vielmals durch Viren verursacht im HNO-Bereich. Klar kannst du dir auch eine fette Erkältung zuziehen. Aber wenn du im Kühlhaus gut gekleidet bist, dann sollte das doch auch gehen. Hol dir vielleicht noch eine zweite Meinung ein.
Infekte sind vielmals durch Viren verursacht im HNO-Bereich. Klar kannst du dir auch eine fette Erkältung zuziehen. Aber wenn du im Kühlhaus gut gekleidet bist, dann sollte das doch auch gehen. Hol dir vielleicht noch eine zweite Meinung ein.
Morbus Hodgkin Stadium 4B mit Milz-, Leber- und multipler Knochenbefall; Therapieschema: BEACOPP 8x eskaliert
Therapiebeginn: 08.04.09; Therapieende: 16.09.09; alle Nachsorgeuntersuchungen bis 02.04.14 ok Vorstellung/Krankheitsgeschichte
Therapiebeginn: 08.04.09; Therapieende: 16.09.09; alle Nachsorgeuntersuchungen bis 02.04.14 ok Vorstellung/Krankheitsgeschichte
- Hanno Moor
- Beiträge: 263
- Registriert: 07.07.2010 09:54
- Wohnort: Rhein-Main
versteh ich auch nicht so ganz den zusammenhang, zumal bei einer lungenentzündung primär bakterien verantwortlich sind und die mögen keine kaltes umfeld. kallte luft kann die atemwege reizen, ja .... . naja, ich bin leider kein fachmann.
MH CS 3b, C81.1, 8 x BEACOPP esk. HD18
Erste Chemo: 13.04.2010
PET-CT Mai 2010 - negativ --> Arm C
Letzte Chemo: 28.09.2010
PET-CT Oktober 2010 - negativ --> keine Bestrahlung
AHB --> Badenweiler (Schwarzwald)
1. TÜV Januar 2011 - bestanden
Port-Entnahme, 27.01.11
2. TÜV April 2011 - bestanden
3. TÜV Dez 2011 - bestanden
REHA --> Badenweiler (Schwarzwald)
4. TÜV Januar 2012 - bestanden
5. TÜV Juli 2012
2013
2014
Vollremission
Erste Chemo: 13.04.2010
PET-CT Mai 2010 - negativ --> Arm C
Letzte Chemo: 28.09.2010
PET-CT Oktober 2010 - negativ --> keine Bestrahlung
AHB --> Badenweiler (Schwarzwald)
1. TÜV Januar 2011 - bestanden

Port-Entnahme, 27.01.11
2. TÜV April 2011 - bestanden

3. TÜV Dez 2011 - bestanden

REHA --> Badenweiler (Schwarzwald)
4. TÜV Januar 2012 - bestanden

5. TÜV Juli 2012

2013

2014

Vollremission
@Hanno: Sie kann die Atemwege reizen bei Minusgraden und wenn sie dabei auch noch sehr trocken ist. Deshalb sollte man im Winter bei solchen Temperaturen besser nicht Joggen gehen, heißt es. Aber keiner joggt im Kühlhaus, oder treibt sonstwie dort Sport oder macht es sich dort sonstwie gemütlich!
ABER: auch warme Luft kann die Atemwege sehr reizen!! Nämlich genau die trockene Heizungsluft im Winter! Hinzu kommt, dass die Luft in Räumen im Winter häufig noch sehr verbraucht ist und somit ziemlich belastet ist.
Flugzeugluft ist übrigens eine der größten Belastungen für die Atemwege! Auch wenn die meisten Airlines die Luft an Bord auf angenehme 21 Grad halten, setzt sie den Atemwegen sehr zu, eben weil sie so extrem trocken ist UND zeitgleich so viele Leute, auf einem sehr kleinen Raum, Luft verbrauchen und alle möglichen Bazillen mit sich schleppen. Die schleppen wir ja alle mit uns rum, nur wird ein fitter Organismus damit problemlos fertig.
@danie28: wie Yoda schon sagte, zu deiner völligen Beruhigung hol dir noch eine zweite Meinung ein

ABER: auch warme Luft kann die Atemwege sehr reizen!! Nämlich genau die trockene Heizungsluft im Winter! Hinzu kommt, dass die Luft in Räumen im Winter häufig noch sehr verbraucht ist und somit ziemlich belastet ist.
Flugzeugluft ist übrigens eine der größten Belastungen für die Atemwege! Auch wenn die meisten Airlines die Luft an Bord auf angenehme 21 Grad halten, setzt sie den Atemwegen sehr zu, eben weil sie so extrem trocken ist UND zeitgleich so viele Leute, auf einem sehr kleinen Raum, Luft verbrauchen und alle möglichen Bazillen mit sich schleppen. Die schleppen wir ja alle mit uns rum, nur wird ein fitter Organismus damit problemlos fertig.
@danie28: wie Yoda schon sagte, zu deiner völligen Beruhigung hol dir noch eine zweite Meinung ein

MH Stadium 2B mit Risikofaktor großer mediastinaler Tumor
8xBEACOPP eskaliert, aufgrund ausgeprägter Leukopenie jedoch stetige Dosisreduktion bis BEACOPP Basis, Mai-Dezember 2010
Bestrahlung 30 Gy.
8xBEACOPP eskaliert, aufgrund ausgeprägter Leukopenie jedoch stetige Dosisreduktion bis BEACOPP Basis, Mai-Dezember 2010
Bestrahlung 30 Gy.
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Google [Bot] und 35 Gäste