SUV Wert - > PET positiv oder negativ?

Forum für alles, was in irgendeiner Weise mit Morbus Hodgkin zu tun hat. Dieses Forum soll in erster Linie aktuell Betroffenen helfen.

Für alles andere steht das "Plauder Forum" bereit.
cocoa
Beiträge: 22
Registriert: 27.09.2010 15:57

SUV Wert - > PET positiv oder negativ?

Beitragvon cocoa » 28.09.2010 12:13

Hallo,

über die Suchfunktion habe ich einen entsprechenden Thread nicht gefunden.

Erst einmal eine kurze Einführung für diejenigen, die noch nicht wissen was der SUV Wert ist:


Der SUV-Wert ist eine Hilfe bei der Unterscheidung zwischen bösartigem (malignem) und gutartigem (benignem) Gewebe; in Tumoren kommen Werte bis ca. 20 vor.

Bei Gleichverteilung der Radioaktivität ergibt sich ein SUV-Wert von 1, Werte größer eins beschreiben eine Anreicherung, Werte kleiner eins eine Abreicherung. Da ein Tracer im Körper nicht gleichverteilt wird, liegen in gesundem Gewebe meist Werte zwischen 1 und 2 vor.



Meine PET-CT war letzte Woche. Mein Tumor hat einen SUV Wert von 1,9.

Auf der Homepage der GHSG steht folgendes über meine HD18 Gruppe:

Zur Beurteilung der PET in HD18 wurde zusätzlich folgender Schlüssel eingeführt:
0 = PET negativ, keine FDG-Anreicherung im Restgewebe
1 = PET negativ, diskrete FDG-Anreicherung, nicht höher als der mediastinale Blutpool.
2 = PET positiv, geringe FDG-Anreicherung, höher als der mediastinale Blutpool
3 = PET positiv, deutliche FDG-Anreicherung
4 = nicht entscheidbar, z.B. wenn physiologische Anreicherungen zu einer möglichen pathologischen Anreicherung dicht benachbart liegen, Behandlungs-konsequenz wie PET positiv
5 = nicht untersucht; die Lokalisation wurde nicht mit untersucht


Darüber hinaus fand ich folgende Auszüge aus dem Internet:

I think "background" is basically using a visual term. But soft tissue generally has a SUV of about 0.8 to 1.0 -- so I would assume that's about the SUV of "background." The liver has a SUV of about 2.5.
I would say under that study, the definition of "minimal residual uptake" is in the range of about a SUV of 2.5-3.0. The mediastinal blood pool is often used as a comparison tool; it has a SUV of about 1.5 to 2.0.

In one study, SUV cutoffs of 1.9, 2.5, and 3.0 for lymph nodes
shown to have no metastasis by PET/CT with maximum SUV 1.9–2.6
histologically verified as a benign tumours, SUV of the tumour site was less than 1.9

The SUV of 1.9 on the PET scan corresponding to this region and the tumor-to-liver activity ratio of 0.9 suggested that this was benign disease
SUVs of 2.5 or greater have been used as a cutoff value indicative of malignancy

Scans were considered positive when the nodule uptake was greater than mediastinal uptake. Standardized uptake values (SUVs) were noted if present in the original report. An SUV of greater than 2.5 indicated a high probability of malignancy.

FDG-PET and CT scans using a standardized uptake value (SUV) greater than 2.5 as positive for malignancy.


Dem Auszug der GHSG zu Folge stehe ich mit meinem SUV Wert von 1,9 zwischen dem Schlüssel 1 und 2.

Weiß jemand ob man bereits mit einem SUV Wert von 1,1 , 2,0 oder wie so oft im Internet zu lesen ab 2,5 als PET positiv eingestuft wird?

Wie lange hat bei euch die Randomisierung gedauert? Ich dachte ich bekomme bereits vor der dritten Chemo das Ergebnis mitgeteilt. Telefonisch wurde mir gesagt, dass spätestens vor der vierten entschieden wird.[/b]

Benutzeravatar
Katha76
Beiträge: 372
Registriert: 27.11.2009 12:30
Wohnort: Berlin

Beitragvon Katha76 » 28.09.2010 13:11

Hallo Cocoa,

zur zweiten Frage, bei mir wurde auch erst vorm 4. Zyklus entschieden. Und zur Frage zum Cut-off:

Bei mir galt auch der Cut-off 2,5, der überschritten war. Wie Deine Zitate allerdings dokumentieren, lässt sich das nicht so leicht objektivieren mit dem SUV-Wert. Er stellt sowieso eine eindimensionale Zusammefassung komplexer Daten aus dem Pet dar. Bei Grenzfällen werden zur Bewertung des SUV und Entscheidung meiner Einschätzung nach immer noch weitere Daten des Patienten hinzugezogen, wo es leuchtet, Größe der Knoten, was weiß ich nicht alles.

Zum Thema der Verlässlichkeit des Pet-ct wurde auch gerade (ca. die letzten 6 Beiträge) hier diskutiert.

Gruß
Katharina[/url]
MH Stadium II B E mit Risikofaktor: großer Mediastinaltumor (Tennisball) und Perikarderguss Diagnose Mai 09
7 Zyklen Beacopp esk. zwischen Juni und Okt. 09
Kontroll PET 26.11.09: leuchtender Resttumor
15x 2=30 Gy Bestrahlung bis Mitte Januar
Reha in Kreischa im Februar 2010
NU mit CT im Januar 2011: alles gut.
NU Juni/2011: bin gesund
Geburt meiner Überraschungstochter: 2014
NU März/2016: gesund!

Vorstellungsthread: http://forum.hodgkin-info.de/viewtopic. ... mittendrin

Alex2010
Beiträge: 260
Registriert: 13.07.2010 15:45

Beitragvon Alex2010 » 29.09.2010 15:18

Hey cocoa, das mit der Randomisierung zieht sich offenbar hin - ich warte auch noch und bin jetzt bei Tag 14 von Runde 3... Ist schon ein komisches Gefühl entweder nächste Woche zur Halbzeitrunde oder zur letzten anzutreten...

Was das PET angeht fand ich neulich das hier sehr hilfreich:
http://cms.uk-koeln.de/nuklearmedizin/content/e6/e759/e760/e761/s00761-009-1767-0_dietlein_ger.pdf

Ich kanns gerade irgendwie nicht öffnen, aber soweit ich mich an die Lektüre erinnere ist es da für die HD18 wie folgt erklärt: Eigentlich gelten sowohl Score 0,1 und 2 als negativ, aber im Rahmen der Studie wird Score 2 als positiv bewertet, da es halt son Grenzfall ist und man das Risiko minimieren will. In dem Dokument gabs dazu auch paar interessante Abbildungen der verschiedenen SUV-Level...
http://forum.hodgkin-info.de/viewtopic.php?t=4692
MH nodulär sklerosierend
Stadium IVa mit Lungenbefall
Teilnahme HD18
1. Zyklus Beacopp: 05.08.2010
2. Zyklus Beacopp: 26.08.2010
PET-CT 13.09: NEGATIV -> Arm D (4x)
3. Zyklus Beacopp: 16.09.2010
4. Zyklus Beacopp: 07.10.2010
Abschlussuntersuchung 24.11.2010 komplette Remission, Residuen bis 16x12mm
Kontroll-CT Dez.2012: alles top

Benutzeravatar
Katha76
Beiträge: 372
Registriert: 27.11.2009 12:30
Wohnort: Berlin

Beitragvon Katha76 » 29.09.2010 16:56

Danke Alex,

das ist mal ein richtig informativer Artikel (mit der Enthüllung, dass ich 15% Rezidivrisiko hab...).

Nach 3 Versuchen ließ er sich dann doch öffnen...

Katharina
MH Stadium II B E mit Risikofaktor: großer Mediastinaltumor (Tennisball) und Perikarderguss Diagnose Mai 09

7 Zyklen Beacopp esk. zwischen Juni und Okt. 09

Kontroll PET 26.11.09: leuchtender Resttumor

15x 2=30 Gy Bestrahlung bis Mitte Januar

Reha in Kreischa im Februar 2010

NU mit CT im Januar 2011: alles gut.

NU Juni/2011: bin gesund

Geburt meiner Überraschungstochter: 2014

NU März/2016: gesund!



Vorstellungsthread: http://forum.hodgkin-info.de/viewtopic. ... mittendrin

Benutzeravatar
DieJule
Beiträge: 711
Registriert: 23.12.2009 11:09
Wohnort: Dresden

Beitragvon DieJule » 29.09.2010 20:42

schade...ich kann das irgendwie nich öffen :-/
Mb Hodkin Stadium 2 a
HD14- 2* Beacopp+2* ABVD
Letzte Chemo : 6. April 10, Bestrahlung im Mai
Reha Bad Oexen-sehr schööön
--> REMISSION!

Ich wünsche dir...
dass du liebst, als hätte dich nie jemand verletzt,
dass du tanzt, als würde keiner hinschauen,
dass du singst, als würdest du die Welt um dich herum vergessen,
dass du lebst, als wäre das Paradies auf erden.

http://forum.hodgkin-info.de/viewtopic.php?t=4351

Benutzeravatar
yoda
Beiträge: 2470
Registriert: 22.05.2009 09:00
Wohnort: Dagobah

Beitragvon yoda » 29.09.2010 22:06

Super Artikel! Zwar für Laien nicht immer sofort verständlich. Doch nun wissen wir auch, warum die GHSG vermeintlich PET-negative Zwischenbefunde dann als doch positiv wertet. Ein Score-Wert von 2 wird wie von Alex beschrieben, sicherheitshalber als positiv bewertet und die Therapie wird nach Standardschema weitergeführt. Wir hatten hier ja auch schon Fälle, wo die Kliniken in der Nuklearmedizin PET/CT schon als negativ beurteilten, Köln dann aber überstimmte und positiv wertete.
Morbus Hodgkin Stadium 4B mit Milz-, Leber- und multipler Knochenbefall; Therapieschema: BEACOPP 8x eskaliert
Therapiebeginn: 08.04.09; Therapieende: 16.09.09; alle Nachsorgeuntersuchungen bis 02.04.14 ok Vorstellung/Krankheitsgeschichte

cocoa
Beiträge: 22
Registriert: 27.09.2010 15:57

Beitragvon cocoa » 30.09.2010 07:05

Danke Alex2010,

den Artikel kannte ich schon nur habe ich ihn irgendwie nicht richtig vertsanden und die Tabelle 3 übersehen.

D.h. mit einem SUV Wert habe von 1,9 habe ich einen Score von 1,9? Dann wäre ich ja unter 2?

Es gibt soviel ich weiß auf einen min. SUV und einen max. SUV. Mein max. liegt bei 1,9. D.h. wenn die aus diesen beiden Werten nochmal einen Mittelwert bilden, wäre der noch niedriger. Die Betonung liegt auf wenn.

cocoa
Beiträge: 22
Registriert: 27.09.2010 15:57

Beitragvon cocoa » 30.09.2010 07:07

Finde den Editbutton nicht.... sorry für die Schreibfehler, es ist 7:05 und habe die nach kaum geschlafen.

Alex2010
Beiträge: 260
Registriert: 13.07.2010 15:45

Beitragvon Alex2010 » 30.09.2010 12:12

cocoa hat geschrieben:D.h. mit einem SUV Wert habe von 1,9 habe ich einen Score von 1,9? Dann wäre ich ja unter 2?

Es gibt soviel ich weiß auf einen min. SUV und einen max. SUV. Mein max. liegt bei 1,9. D.h. wenn die aus diesen beiden Werten nochmal einen Mittelwert bilden, wäre der noch niedriger. Die Betonung liegt auf wenn.


Naja 1,9 klingt für mich schon ziemlich nah dran an 2... Ich bin kein Experte dafür und ich verstehe worum es dir geht, denn ich sehne mich schließlich auch nach der Randomisierung in Arm D. Allerdings sollte man dabei nicht vergessen, dass das sowieso schon bestehende Risiko bei Arm D mit dem SUV Wert steigen dürfte und man in Köln vermutlich nicht grundlos "2er negativ" als "positiv" wertet. Meinen eigenen SUV-Wert kenne ich nicht, mir wurde bisher nur gesagt der Befund sei eindeutig negativ (Köln noch nich bestätigt). Aber sollte Köln das doch irgendwie als positiv werten, würde ich wohl die Zähne zusammenbeißen und mich den vollen 8 Runden stellen.
http://forum.hodgkin-info.de/viewtopic.php?t=4692

MH nodulär sklerosierend

Stadium IVa mit Lungenbefall

Teilnahme HD18

1. Zyklus Beacopp: 05.08.2010

2. Zyklus Beacopp: 26.08.2010

PET-CT 13.09: NEGATIV -> Arm D (4x)

3. Zyklus Beacopp: 16.09.2010

4. Zyklus Beacopp: 07.10.2010

Abschlussuntersuchung 24.11.2010 komplette Remission, Residuen bis 16x12mm

Kontroll-CT Dez.2012: alles top

Benutzeravatar
yoda
Beiträge: 2470
Registriert: 22.05.2009 09:00
Wohnort: Dagobah

Beitragvon yoda » 30.09.2010 17:57

Moment, denke nicht, dass der SUV-Wert hier etwas mit dem Score-Wert zu tun hat. Score 2 bedeutet nur, dass an einer oder gewissen Stellen, die Anreicherung gleich ist wie in der Leber auch. Das gilt wohl normalerweise nicht als positiv. Aber bei der HD-18 aus Sicherheitsgründen schon. Der SUV-Wert selber gibt wohl schon auch Aufschluss über den Grad des Befalls. Ist hier aber nicht direkt mit einer Grösse auf den Scorewert übertragbar.
Morbus Hodgkin Stadium 4B mit Milz-, Leber- und multipler Knochenbefall; Therapieschema: BEACOPP 8x eskaliert

Therapiebeginn: 08.04.09; Therapieende: 16.09.09; alle Nachsorgeuntersuchungen bis 02.04.14 ok Vorstellung/Krankheitsgeschichte

Alex2010
Beiträge: 260
Registriert: 13.07.2010 15:45

Beitragvon Alex2010 » 01.10.2010 21:28

Hast Recht yoda, hab SUV und Score gedanklich irgendwie gleich gesetzt gehabt. Bleibt aber dennoch die Frage von cocoa, wie nun ein SUV von bis zu 2 zu werten ist ...
http://forum.hodgkin-info.de/viewtopic.php?t=4692

MH nodulär sklerosierend

Stadium IVa mit Lungenbefall

Teilnahme HD18

1. Zyklus Beacopp: 05.08.2010

2. Zyklus Beacopp: 26.08.2010

PET-CT 13.09: NEGATIV -> Arm D (4x)

3. Zyklus Beacopp: 16.09.2010

4. Zyklus Beacopp: 07.10.2010

Abschlussuntersuchung 24.11.2010 komplette Remission, Residuen bis 16x12mm

Kontroll-CT Dez.2012: alles top

Benutzeravatar
yoda
Beiträge: 2470
Registriert: 22.05.2009 09:00
Wohnort: Dagobah

Beitragvon yoda » 02.10.2010 09:06

Also ich habe jetzt nicht wirklich nachgeforscht. Ein SUV von ca. 2.0 ist grenzwertig. Das sehen aber nicht alle Ärzte so. Im grossen und ganzen kann man aber sagen, dass ab 2.0 erhöhte Vorsicht geboten ist. Ab 3.0 geht man eigentlich schon von einem positiven Befund aus. Also alles zwischen 2 - 3 ist eigentlich total uncool, da man keine Gewissheit hat. Das deckt sich mit dem Scorewert eben schon auch ein wenig.
Morbus Hodgkin Stadium 4B mit Milz-, Leber- und multipler Knochenbefall; Therapieschema: BEACOPP 8x eskaliert

Therapiebeginn: 08.04.09; Therapieende: 16.09.09; alle Nachsorgeuntersuchungen bis 02.04.14 ok Vorstellung/Krankheitsgeschichte

cocoa
Beiträge: 22
Registriert: 27.09.2010 15:57

Beitragvon cocoa » 02.10.2010 14:44

Danke erst einmal soweit. Vielleicht liest ja jemand mit der auch einen SUV von 1,9 hatte!?

Sobald ich neues weiß, bzw. meine Ergebnisse habe schreibe ich wieder!

Gute Besserung Euch allen!

cocoa
Beiträge: 22
Registriert: 27.09.2010 15:57

Beitragvon cocoa » 06.10.2010 17:21

Wurde mit PET negativ eingestuft und bin in Arm C, d.h. noch 5 weitere Zyklen.

Bin natürlich erst einmal froh, dass das Ergebnis als negativ eingeschätzt / festgelegt wurde. Wie ich hier oft gelesen habe ist die Studiengruppe bei der Einteilung in PET positiv oder negativ sehr kritisch und stuft einen bei kleinsten Ungewissheiten als positiv ein.

Hinzu kommt, dass der Art der das PET durchgeführt hat sagte: "Hätte ich anhand Ihrer Unterlagen nicht gesehen dass die Milz befallen war, hätten wir es jetzt nicht mehr sehen können". Da ist gar nichts mehr." Der Bulk im Brustkorb ist nach 2 x BEACOPP von 8 cm auf 5 cm geschrumpft. Mein behandelnder Arzt redet von einem sehr guten Heilungsprozess, den ich mir mit Stadium III B nicht besser hätte wünschen können. Er denkt auch dass ich selbst bei 4 x BEACOPP ohne eine Bestrahlung davon komme.

Nun stellt sich für mich persönlich die Frage, ob ich die vollen 8 durchziehe, oder aussteige. Dies möchte ich auch begründen und in diesem Thread hier weiterbesprechen:

http://forum.hodgkin-info.de/viewtopic.php?t=4490&highlight=arm[/url]

Vala
Beiträge: 325
Registriert: 05.03.2010 15:13
Wohnort: Ulm

Beitragvon Vala » 08.10.2010 16:36

So ich muss hier auch mal fragen...

Mein Pet- Bericht sagt, dass der mittlere SUV 3,7 beträgt. Aber sie machen nichts mehr bei mir, weil es nach einem Thymusdrüsenrebound aussieht, weil es in die Zeit und in den klinischen Kontext passt.
Verstehe ich nur nicht so ganz einerseits- weil mein Onkologe meinte, dass wenn es ein Thymusdrüsenrebound ist, dann leuchtet der nicht so sehr auf dem PET.
Hat jemand davon ne Ahnung?

Also ich freu mich natürlich wie die Sau, dass es diese Drüse nur zu sein scheint!!! Es wird in 3 Monaten zur Sicherheit ein CT gemacht statt Sono.

VG Jenni
MH Stadium 3A+RF
Diagnose am 31.12.09
19.1.2010-15.6.2010 Therapie
4x BEACOPPesk.
2x ABVD
26.8.10 Reha Katharinenhöhe/ Schwarzwald-richtig toll!
19.4.13 Port-Ex


Zurück zu „Morbus Hodgkin“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 36 Gäste