Beitragvon Hanno Moor » 04.05.2011 19:09
Hallo Zusammen,
hab mich damit auch beschäftigen müssen. Also, ich kann Paula zustimmen 5 Jahre müssen verstreichen - aber es gibt auch Versicherer die sogar bis zu 10 Jahre fordern und immer bitte auch die AGBs durchlesen. Trotz dieser 5 Jahre kann es sein, dass man eine Krebserkrankung immer angeben muss sonst zahlen bestimmte Versicherungen nicht. Es gibt auch mittlerweile wie z. B. die Generali die generel niemanden mit einer Krebserkrankung in die BU (Berufsunfähigkeitsversicherung) aufnehmen egal viele Jahre zurückliegen und ich musste jetzt auch feststellen, dass immer mehr Versicherer nachziehen. Klartext: Wer mal Krebs hatte bekommt keine BU mehr egal wie lange das her ist. Was immer geht ist eine EU (Erwerbsunfähigkeitsversicherung) meist auch ohne Gesundheitsfragen. Hier gibt's allerdings nur max. 1000,00 Euro Rente und die Zahlen auch nur wenn man weniger als 3 Stunden pro Tag arbeiten kann. D. h. wenn der Gutachter der Meinung ist du kannst noch pro Tag für 3 Stunden an der Kinokasse sitzten, dann gibts nix!
Es dürfen sich alle glücklichschätzen die noch ne BU bekommen haben.
Gruss Hanno
MH CS 3b, C81.1, 8 x BEACOPP esk. HD18
Erste Chemo: 13.04.2010
PET-CT Mai 2010 - negativ --> Arm C
Letzte Chemo: 28.09.2010
PET-CT Oktober 2010 - negativ --> keine Bestrahlung
AHB --> Badenweiler (Schwarzwald)
1. TÜV Januar 2011 - bestanden
Port-Entnahme, 27.01.11
2. TÜV April 2011 - bestanden
3. TÜV Dez 2011 - bestanden
REHA --> Badenweiler (Schwarzwald)
4. TÜV Januar 2012 - bestanden
5. TÜV Juli 2012
2013
2014
Vollremission