In diesem Thread sollten wir alles sammeln, was man so wissen und beachten sollte bei der Behandlung und Nachsorge zu MH. Alle Infos können hier geposted werden und dann können wir eine Checkliste erstellen.
Dann legt mal los!

LG
Ju
CHECKLISTE:
VOR DER THERAPIE
- Schmerz nach Alkoholkonsum kann ein Indiz für MH sein
- Zahngeschichten erledigen
- Maßnahmen zur Erhaltung der Fruchtbarkeit
- evtl. Knochendichtemessung
- Infos über das Krankheitsbild und die Therapie einholen
- alle Fragen stellen, die einem auf der Zuge liegen
- evtl. zweite Meinung bei einem anderen Arzt holen
WÄHREND DER THERAPIE
- während der Infusion für Beschäftigung/Ablenkung sorgen, z.B. CDs, Bücher, Zeitschriften usw. mitnehmen
- auf Mund- und Zahnpflege (z.B. fluoridhaltige Zahncreme), sowie auf allgemeine Körperhygiene achten
- große Menschenansammlungen vermeiden
- alle Entzündungen (z.B. Herpes oder Zahnfleischentzündungen) dem Arzt melden
- bei Fieber und geringsten Anzeichen einer Infektion ebenfalls den Arzt informieren
- vor der Einnahme von Cortison oder Prednison u.ä. den Kühlschrank gut füllen, da man davon sehr hungrig wird
- Berufsunfähigkeitsversicherung in Anspruch nehmen
- regelmäßige Gewichtskontrolle
- wenn Thrombos zu niedrig sind und die Monatsblutung kommt, sollte man den Arzt informieren
- Taubheitsgefühl in den Fingern bzw. Kribbeln dem Arzt melden
- vorsorglich etwas gegen die Übelkeit verschreiben lassen
- vorsorglich ein Schmerzmittel gegen Knochenschmerzen, von beispielsweise Neupogen, verschreiben lassen
- mit Zettel und Stift bewaffnet zum Arzt, so werden keine Fragen vergessen und man kann sich wichtige Notizen machen
- Arztbriefe, Befunde usw. für die eigenen Unterlagen kopieren
- wenn notwendig, Antrag auf finanzielle Unterstüzung stellen http://forum.hodgkin-info.de/viewtopic.php?t=502
- rechtzeitig einen Antrag auf eine Reha bzw. AHB stellen (z.B. beim Sozialbetreuer der Klinik)
- evtl. Schwerbehindertenausweis u. Rentenantrag beantragen
- evtl. leichten Sport treiben (nur was die eigene Kraft zulässt), um fit zu bleiben
- ausgewogene und gesunde u. vitaminreiche Ernährung
- viel trinken mindestens 2-3 Liter (Wasser, Tee, Fruchtschorlen)
- nicht zögern dem Arzt Fragen zu stellen
- viel frische Luft (z.B. Spaziergänge oder gut Lüften)
- direkte Sonneneinwirkung auf die Haut meiden, Cremes mit LSF benutzen
- Hautpflegeprodukte ohne Parfümstoffe benutzen um Hautreizungen vorzubeugen
-bestrahlte Körperregionen möglichst ohne Seife waschen (wegen evtl. Hautreizungen)
- falls man keinen Port hat, immer eine andere Vene für den Zugang benutzen, da die Chemo sehr agressiv ist (evtl. Venensalbe benutzen)
- wenn man zusätzliche Medikamente wie z.B. Aspirin o.ä. braucht, sollte man dies vorher immer mit dem Arzt absprechen
-nicht zögern, bei Bedarf eine/n Psychoonkologen/in aufzusuchen
NACH DER THERAPIE (NACHSORGE)
- Schilddrüsenfunktion kontrollieren
- Rückerstattung der Fahrtkosten bei der Krankenkasse
- ausgewogene und gesunde Ernährung
- evtl. Knochendichtemessung
- Mädels auf HPV-Viren testen lassen
- Muttermale/Pigmentflecke, die mit bestrahlt wurden, regelmäßig kontrollieren lassen
- Magnesiumwert überprüfen lassen -> ein Mangel könnte die Ursache von Krämpfen sein
- Lungenfunktionstest
- Toxizitätsüberprüfung
- Herzuntersuchungen, wie beispielsweise ein Echo