@yoda: Dass die Kölner die beste sind, stimme ich 100% zu. Warum werden aber dann Pazienten, auch in DE, trotz Pet negativ bestrahlt, auch hier im Forum gibt es ein paar Beispiele?
Es gibt bei der Auswertung von PET/CT auch den männschlichen Faktor - für viele Ärzte ist das SUV Wert allein das wichtigste, andere vergleichen das SUV Wert der Reste mit dem s.g. Blood-pool und/oder Leber SUV Wert (d.h. wenn deine Blood-pool werte eine SUV von 3 haben, dann ist 3 auch für den Rest normal). Die Wahrheit ist wahrscheinlich irgendwo in der Mitte.
Ich habe auch hier im forum gelesen dass es Fälle beim Interim-PET nach dem 2. Zyklus gibt, wo Köln sagt - leuchtet nicht, aber das Volume hat sich nicht genug reduziert = positiv -> ganz fair ist das auch nicht? Ist das nicht eine Frage der Risikoeinschätzung - leutchtet nicht, ist aber immer noch zu groß, dann schreiben wir positiv, so dass der Pazient zur Sicherheit bestrahlt wird, weil wir nicht über XY % sicher sind?
Ich weiß nicht, es lässt sich aber durchaus darüber spekulieren
