Also natürlich darf man in die Sonne, man sollte eben einfach vorsichtig sein, wenn es geht. Ausgiebig sonnen ist vermutlich keine so gute Idee, und Solarium sollte man sich sowieso sparen (sollte man auch ohne Chemo).
Mein Bestrahlungsarzt hat gut geguckt als ich ihm gesagt habe, dass ich 2 Wochen nach Bestrahlungsende nach Australien ziehen würde. Aber ich habe selbst hier keine großen Probleme. Man muss einfach ein bisschen aufpassen und mitdenken. Wenn's geht einen Hut aufziehen, wenn man länger draussen ist auf jeden Fall Sonnencreme, und eben nicht sonnenbaden. ich kriege definitiv schneller Sonnenbrand als früher (manchmal erwischt es einen halt

), aber ich versuche auch viel im Schatten zu sein.
Die Sonnencreme (auch Eucerin meine ich) von mir hat LSF 50+, das war aber eben auch wegen der Bestrahlung. Da wurde ich schon genug getoasted.
Unterm Strich gibt es da aber keine feste Regel. Kommt auf deinen Hauttyp an, die UV-Strahlung etc. Generell hat die Chemo deine Haut angegriffen, also heißt es generell vorsichtiger sein. Etwas Sonne ist aber trotzdem wichtig, da du sonst an Vitamin D-Mangel leiden könntest.
14.01.11: Diagnose MH 1A Mischtyp
Therapie: HD-16
07.02.11: 2x ABVD
09.04.11: CT/PET negativ! Vollremission
11.05.11: Bestrahlung mit 20Gy
31.05.11: Abschlussuntersuchung, immer noch alles weg
14.09.11: 1. NU - Alles in Ordnung!!
09.12.11: PET-Scan nach Rhabdomyolyse negativ!
28.06.12: Pet/CT negativ.
12.02.13: NU negativ, 2 Jahre gesund!
23.01.14: NU negativ, 3 Jahre gesund!
Meine Geschichte:
http://forum.hodgkin-info.de/viewtopic.php?t=5056