Suspensil kolloidales Silizium

Forum für alles, was in irgendeiner Weise mit Morbus Hodgkin zu tun hat. Dieses Forum soll in erster Linie aktuell Betroffenen helfen.

Für alles andere steht das "Plauder Forum" bereit.
Oliver 2
Beiträge: 86
Registriert: 16.12.2011 17:51
Wohnort: Hamburg

Suspensil kolloidales Silizium

Beitragvon Oliver 2 » 21.01.2012 16:16

Hallo

kennt jemand von euch das Produkt Suspensil kolloidales Silizium? Hat das Jemand während der Therapie ausprobiert bzw. Erfahrung damit gemacht?

Danke
Lg Oliver
MH festgestellt 11.2011
Stadium 2 A + Risikofaktor (3 Areale)
Therapie 2x Beacopp esk. 2x ABVD + Bestrahlung
1. Beacopp Zyklus 12.12.2011
2. Beacopp Zyklus 04.01.2012
1. ABVD Zyklus fertig
2. ABVD Zyklus 09.03.2012 letzte Gabe
03.04.2012 Pet CT Keine Tracermehranreicherungen, Vereinzelnt noch Grenzwertig/ gering vergrößerte Lymphknoten 1,2 cm
Bestrahlung 20 GY

Benutzeravatar
Aquarius
Beiträge: 509
Registriert: 17.05.2011 18:19
Wohnort: bis 08.05.2013 Stuttgart-Vaihingen

Beitragvon Aquarius » 22.01.2012 01:41

Habe mal n bisschen rumgelesen, Wikipedia http://de.wikipedia.org/wiki/Siliciumdioxid und http://de.wikipedia.org/wiki/Silicium#Physiologische_Bedeutung_f.C3.BCr_den_Menschen und die Shop-Seite http://www.functional-products.net/produkte/suspensil/.

Folgende Punkte stimmen mich sehr kritisch:

- Bekanntheit: Wär des Zeug wirklich so gut, wie die es da schreiben, würde es viel bekannter sein, mehr Google-Ergebnisse erzielen und öfters verwendet werden (und sehr wahrscheinlich auch positiv in Wikipedia erwähnt werden).
- Siliziumdioxid ist lt Wikipedia ziemlich unreaktiv (vergleichbar mit CO2) und löst sich so gut wie gar nicht in Säuren, egal ob es nun amorph oder kolloid vorliegt; genau dieser Stoff wird dort aber verkauft. Wie so was Unreaktives irgendwas bewirken soll, ist mir n Rätsel. Sand besteht im Übrigen zu nem Großteil aus Siliciumdioxid, eben weil dies chemisch so stabil ist und kaum verwittert; d.h. man erwirbt hier ne Suspension von ultrafeinem Sand in Wasser.
- Die Shopbetreiber scheinen selber keine Ahnung von Naturwissenschaften zu haben, so wie die dauernd Physik und Chemie durcheinanderwerfen. Da wird von "Bindungs- und Absorptionsfähigkeiten" gesprochen, was chemische Vorgänge sind (Absorption in der Physik bezieht sich nicht auf Stoffe, sondern einzelne Teilchen und Stoffe sind an sich keine Teilchen, sondern Teilchenverbände), aber behauptet wird ein rein physikalischer Wirkmechanismus. Als Physikstudent frag ich mich da, wie der denn aussieht v.a. im Hinblick auf
- fehlende Nebenwirkungen. Mir fällt keine physikalische Wirkung ein, die nur "ungesunde" Dinge trifft, aber keine gesunden Dinge, bzw Gewebe verschont. Ausserdem gilt: Wenn die völlige Abwesenheit von Nebenwirkungen behauptet wird, dann liegt der Schluss nahe, dass überhaupt keine Wirkung (Wirkung = mehr als Placebo) vorhanden ist.

Fazit: Probiers aus, wenn du willst, aber meine Vermutung ist, dass man hier viel Geld gegen wenig Wirkung eintauscht. :>
10.5.2011: Erster Arztbesuch
19.5.2011: Diagnose: MH Stadium 3 AE mit 4 RF, Lungenbefall und 16-cm-Bulk.
24.5.2011: Start der Chemo: 8xBEACOPP esk
Sept. 2011: Pneumocystis-Lungenentzüngung (PCP) zw 5. und 6. Zyklus
14.2.2012: Start Bestrahlung Mediastinum mit insg 20 Gy
15. bis 20.10.2012: Diagnose Rezidiv 4b, diffuser Lungenbefall
Okt/Nov 2012: 2xDHAP
12.12.2012: Start von HD-BEAM
März 2013 Bestrahlung am Hals 30,6 Gy
April 2013 Influenza mit folgender Lungenentzündung
08.05.2013 Abschalten der Lungenmaschine.
18:16 sanftes entschlafen
Hodgkin-Lebenslauf: Erstbehandlung und Rezidiv

Benutzeravatar
Aquarius
Beiträge: 509
Registriert: 17.05.2011 18:19
Wohnort: bis 08.05.2013 Stuttgart-Vaihingen

Beitragvon Aquarius » 22.01.2012 01:48

Kurz n Nachtrag zu dem CO2-Reaktivitätsvergleich (gibt hier ja kein Edit und ich will nix falsches verbreiten): Der passt so nicht, weil CO2 n bisschen reaktiver ist, z.b. ist es gut löslich in Wasser und bildet dort die Kohlensäure; der Vorgang findet in der Natur dauernd statt und ist z.b. entscheidend beim pH-Wert vom Blut und dem von den Ozeanen (u.a. deshalb ist der CO2-Ausstoß so scheiße, weil die Meere versauern).

Aber des nur nebenbei, hier solls ja um des kolloide Silizium gehen :)
10.5.2011: Erster Arztbesuch

19.5.2011: Diagnose: MH Stadium 3 AE mit 4 RF, Lungenbefall und 16-cm-Bulk.

24.5.2011: Start der Chemo: 8xBEACOPP esk

Sept. 2011: Pneumocystis-Lungenentzüngung (PCP) zw 5. und 6. Zyklus

14.2.2012: Start Bestrahlung Mediastinum mit insg 20 Gy

15. bis 20.10.2012: Diagnose Rezidiv 4b, diffuser Lungenbefall

Okt/Nov 2012: 2xDHAP

12.12.2012: Start von HD-BEAM

März 2013 Bestrahlung am Hals 30,6 Gy

April 2013 Influenza mit folgender Lungenentzündung

08.05.2013 Abschalten der Lungenmaschine.

18:16 sanftes entschlafen

Hodgkin-Lebenslauf: Erstbehandlung und Rezidiv

Oliver 2
Beiträge: 86
Registriert: 16.12.2011 17:51
Wohnort: Hamburg

Beitragvon Oliver 2 » 22.01.2012 11:41

Danke für deine Antwort. Ich finde auch das man sehr wenig darüber findet, was schon etwas Merkwürdig ist.
Es wird als Begleitmittel bei einer Krebstherapie von der Firma empfohlen. Es ist auch in der Apotheke erhältlich. Ich frage mich ob es bei Onkologen oder generell in der Krebsbehandlung bekannt ist und angewendet wird wenn es so gut sein soll.
Ich werde nächste Woche mal bei meinem Onkologen nachfragen.

Hier noch links zur verwendung bei Chemotherapie

http://www.functional-products.net/indi ... wirkungen/

Über weitere Meinungen oder wenn ihr mal bei eurem Onkologen nachfragt, würde ich mich freuen.
MH festgestellt 11.2011

Stadium 2 A + Risikofaktor (3 Areale)

Therapie 2x Beacopp esk. 2x ABVD + Bestrahlung

1. Beacopp Zyklus 12.12.2011

2. Beacopp Zyklus 04.01.2012

1. ABVD Zyklus fertig

2. ABVD Zyklus 09.03.2012 letzte Gabe

03.04.2012 Pet CT Keine Tracermehranreicherungen, Vereinzelnt noch Grenzwertig/ gering vergrößerte Lymphknoten 1,2 cm

Bestrahlung 20 GY

Benutzeravatar
Aquarius
Beiträge: 509
Registriert: 17.05.2011 18:19
Wohnort: bis 08.05.2013 Stuttgart-Vaihingen

Beitragvon Aquarius » 23.01.2012 00:02

Würd mich mal auch interessieren, was andere Leute dazu sagen. Den Link möcht ich noch kruz kommentieren; hat n lustigen Verwechsler drin: "Besondere Auswirkungen auf das Immunsystem hat das Absinken der weißen Blutkörperchen und der Blutplättchen (Thrombozyten). Die weißen Blutkörperchen fungieren als Träger des Immunsystems und der Infektionsabwehr. Ein Absinken der Thrombozyten geht also mit einer erhöhten Infektionsgefahr einher." Bild

Was die da meinen mit dem Zellabsterben is dieses: http://de.wikipedia.org/wiki/Tumorlyse-Syndrom. Nunja, mal gucken, wie sich der Thread entwickelt :)
10.5.2011: Erster Arztbesuch

19.5.2011: Diagnose: MH Stadium 3 AE mit 4 RF, Lungenbefall und 16-cm-Bulk.

24.5.2011: Start der Chemo: 8xBEACOPP esk

Sept. 2011: Pneumocystis-Lungenentzüngung (PCP) zw 5. und 6. Zyklus

14.2.2012: Start Bestrahlung Mediastinum mit insg 20 Gy

15. bis 20.10.2012: Diagnose Rezidiv 4b, diffuser Lungenbefall

Okt/Nov 2012: 2xDHAP

12.12.2012: Start von HD-BEAM

März 2013 Bestrahlung am Hals 30,6 Gy

April 2013 Influenza mit folgender Lungenentzündung

08.05.2013 Abschalten der Lungenmaschine.

18:16 sanftes entschlafen

Hodgkin-Lebenslauf: Erstbehandlung und Rezidiv


Zurück zu „Morbus Hodgkin“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 21 Gäste