Hi,
ich bin 25 & habe letzten Monat mit meiner Therapie begonnen.
Deine Ängste und Sorgen kann ich absolut verstehen. Bei mir war es nicht anders.
Ich bin im Stadium 3 und kriege 4xBeacopp bzw. 6xBeacopp, es kommt darauf was mein PET-CT nächste Woche aussagt.
Zu der Studie, der HD21-Studie die Anfang 2018 ins Leben gerufen wird. Du hast alles richtig gemacht mit der Beacopp meiner Meinung nach. Ich habe gefühlt sämtliche Berichte auf Englisch und Deutsch gelesen inkl. sämtlicher Nebenwirkungen, die die neue Studie besitzt. Bin dabei auch Ingenieursmäßig vorbelastet und habe es differenziert betrachtet und kam zum Entschluss die Beacopp-Therapie ist gut und bewährt!
Aber da du dich entschieden hast, denke ich nicht das ich das noch auführen soll, welche Vor- oder Nachteile die einzelnen Therapien besitzen.
Ich selbst habe auch die Beacopp. Der Erste Tag jeder Therapie war schon relativ heftig. Man fühlt sich so als hätte man einen extrem starken Kater. Aber als Student bin ich da ja gut trainiert gewesen
Ansonsten waren nur heftige Rückenschmerzen ab und an vorhanden, die mir manche Nacht schlaflos gemacht haben.
Aber grundlegend ist es nicht so schlimm wie ich es mir vorgestellt habe. Es fühlt sich eher wie eine langanhaltende Grippe an. Was mir widerum Bedenken gibt, ob die Chemo überhaupt anschlägt..
Und mach dir bloß keine Gedanken über Nebenwirkungen oder spätere Erkrankungen. Manche Antibiotika haben mindestens genauso krasse Nebenwirkungen wie Herzflimmern etc.. Es gibt tausend Wege ins Gras zu beißen. Und die Methode die du gewählt hast ist eines der ausgereiftesten Chemos die es auf der Welt gibt.
Ich sag mir immer man muss das auch differenziert sehen.
Wir jungen Menschen rauchen Shisha, was völilg normal für uns ist, aber andererseits wenn wir Medikamente nehmen stellen wir uns die Frage über die Gesundheit #healthylifestyle
Weil dann darf man keine Cola mehr trinken. Nicht rauchen. Nicht aus dem Haus.
Kopf hoch das wird! Gibt ja auch keine Alternative
Lieben Gruß
Patrick
Nachtrag:
Sehr gut, dass du eine PET zum Staging machst! Weil NUR! durch die PET kann man sagen in welchem Stadium du bist. Bei dem Lymphdrüsenkrebs sieht man ebi einem nur durchgeführten CT das Stadium NICHT! Nur durch das PET-CT. Das liegt daran, weil es sich beim Lymphdrüsenkrebs nicht um einen Organkrebs handelt sondern um einen Systemkrebs/Systemerkrankung. Die Krebszellen können schon an Stellen im Körper angesiedelt sein die befallen sind, aber müssen noch keinen "Krebsherd" erzeugt haben. Nur Krebsherde sieht man im CT. Durch das PET sieht man genau wie groß die Ausbreitung ist. Ich hatte damals eine Fehldiagniose. Am CT sah man an der Milz und Leber nichts. Im PET dann doch und kam ins Stadium 3. Zum Glück hatte ich es damals gemacht.
Befund: MH - Nodulär-sklerosierender Typ / Stadium 3a /cervikal beidseitig - supraklavikulär beidseitig - infrakulär beidseitig - oberes & unteres Mediastinum - Leberhilus - Milz, mit RF
Anamnese: 25 Jahre (m), Blutwerte unauffällig - CRP min.erhöht, EBV-Virus positiv
Therapie: BEACOPPesk-Schema, nach:
https://clinicaltrials.gov/ct2/show/NCT ... +18&rank=11. Zyklus: 11.07.18 2. Zyklus: 01.08.18Zwischenstaging: PET negativ- 4 Zyklen -vgl. Arm D (HD18)
SUVmax. Mediastinum: 3.1 (DS 3) < SUVmax.Leber: 3.4, ansonsten (DS1)
3. Zyklus: 22.08.18 4. Zyklus: 11.09.18Endstaging: 24.10.2018 -- PET-CT negativ, keine Traceraufnahme (DS 1), keine Bestrahlung
07.11.2018 -- schwerer Verkehrsunfall - offene MFK