Schilddrüse--> Knoten??!

Forum für alles, was in irgendeiner Weise mit Morbus Hodgkin zu tun hat. Dieses Forum soll in erster Linie aktuell Betroffenen helfen.

Für alles andere steht das "Plauder Forum" bereit.
Caro88
Beiträge: 32
Registriert: 04.02.2007 22:22
Wohnort: nähe Heidelberg

Schilddrüse--> Knoten??!

Beitragvon Caro88 » 08.12.2008 20:39

Hallo,
ich war am Freitag zur Nachsorge. Es wurde ein Sono von Hals und Abdomen gemacht, dabei wurde eine "echoarme Struktur" an dem linken Schilddrüsenlappen festgestellt.
Mein Arzt sagte mir darauf nur, dass ich ja am Hals bestrahlt worden wäre (11 Mal, insgesamt 19,8 Gray) und das das deswegen alles mögliche sein könnte.
Sie wollen das zwar im Auge behalten, aber erst in 3 Monaten wieder ein Sono machen. Die Schilddrüsenhormone wurde noch abgenommen, allerdings bekomme ich die Werte erst im Laufe der Woche.
Da ich natürlich mit dem Schlimmsten rechne, wundert es mich, dass die Ärzte so ruhig bleiben und die Kontrolle erst in 3 Monaten machen wollen.
Nun hab ich ja auch schon im Internet geguckt und ich finde diese Struktur hört sich an wie ein "kalter Knoten".
Könnt ihr mir vielleicht irgendwie weiter helfen, kam so etwas bei euch auch schon vor?
Die Schilddrüsenwerte müssten doch wenn ein Knoten da ist auch anders sein, also höher oder unter den Normalwerten oder?
Danke schonmal im Voraus!
lg Caro
02.06.06: MH Stadium IIeb, nodulär-sklerosierend. 2x OPPA, 4x COPP, 11 Bestrahlungen.
Seit 09.02.07 in Vollremission mit Narbengewebe.

Benutzeravatar
claudilein1
Beiträge: 56
Registriert: 15.04.2008 10:39
Wohnort: Recklinghausen

Beitragvon claudilein1 » 09.12.2008 10:03

Hallo Caro,
"kalter Knoten" bedeutet ertstmal nur, daß die Struktur nicht am Jodstoffwechsel der Schilddrüse teilnimmt. Die Schilddrüsemwerte können dabei ganz normal sein.
Einen "kalten Knoten" muß man im Auge behalten, weil es etwas bösartiges sein KANN. Das soll Dir jetzt keine Angst machen, denn die Betonung liegt auf "kann". In den meisten Fällen ist es nämlich nicht so.
Im Zweifelsfalle würde man ihn entfernen.
Außerdem ist die Wahrscheinlichkeit, daß es im bestrahlten Gebiet ein Rezidiv gibt, relativ gering (lt. meiner Onkologin).
Mach Dir also erstmal keine so großen Gedanken (ich weiß, wie schwer das ist) und versuch, Deinen Ärzten zu vertrauen.
LG
Claudia
Hodgkin- Lymphom vom nodulär sklerosierenden Typ Stadium 2AE (Weichteilbefall am Rücken)
4 xABVD im Rahmen der HD14-Studie Bestrahlung 15x2Gy
seit 9/08 Volllremission
bisher alle Nachsorgen o.B.

Benutzeravatar
critica
Beiträge: 106
Registriert: 02.03.2007 08:49
Wohnort: Hannover

Beitragvon critica » 09.12.2008 20:14

Huhu,

habe das gleiche Problem. Bei mir ist nun aber eine Unterfunktion diagnostiziert worden.
Mach dir da erstmal keine Sorgen!

Alles Gute.

Gruß Caro
*********************************
Diagn. Nov. 06 MH 1b
Therapie: 4 x ABVD
ab 15.03.07 17x Bestrahlung
seit 29.05.2007 Vollremission


Zurück zu „Morbus Hodgkin“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 74 Gäste