Leben in Studenten-WG während Chemo (BEACOPP)

Forum für alles, was in irgendeiner Weise mit Morbus Hodgkin zu tun hat. Dieses Forum soll in erster Linie aktuell Betroffenen helfen.

Für alles andere steht das "Plauder Forum" bereit.
Lunita
Beiträge: 810
Registriert: 04.05.2010 12:48

Beitragvon Lunita » 16.03.2013 10:38

Hallo plackpeter,

ich schließe mich den anderen an: wenn du dich wohlfühlst, würde ich bleiben wo ich bin. Ich hatte das gleiche Stadium wie du, und demzufolge auch die gleiche Therapie (allerdings waren es bei mir noch 8 Zyklen Beacopp).
Ich bin für die Zeit zu meiner Schwester nach Erlangen gegangen (ich wohne sehr ländlich auf dem Dorf und 2010 war es behandlungstechnisch hier in der Umgebung eine Katastrophe), die hat 3 Kinder (2 damals im Kindergartenalter, 1 Grundschule) und dazu ihren Mann. 5 Leute also. Und die haben ihr normales Leben weiter geführt. Sprich es gab auch ständig Kinderbesuch. Aber es ist alles gut gegangen.
Auch habe ich mich nie sonderlich zurück gehalten, was das eigene Leben anging. Ich bin ausgegangen, essen gegangen, habe gegessen worauf ich Lust hatte, keinen Mundschutz getragen, etc. Lediglich ein Händedesinfektionsmittel hatte ich immer in der Tasche, da man unterwegs nicht ständig die Möglichkeit hat, sich die Hände zu waschen. Es ist nie irgendwas passiert. Einmal kurz zum Ende der Behandlung hin, hatte ich eine leichte Bronchitis, aber da gab es dann etwas Antibiotika zusätzlich und damit war es schon wieder ok. Aber ich hatte auch das Glück, dass meine Chemo auf den Sommer fiel und ich somit die Schnupfen-Husten-Zeit größtenteils umgehen konnte.
Allerdings war es zum Schluss hin etwas anstrengender was das Ruhebedürfnis anging: der Körper war durch die viele Chemo schon etwas geschlaucht, der Hb-Wert war auch nicht mehr ganz so ideal, und auch das Kortison kam dagegen nicht mehr an (im Gegensatz zum Anfang der Chemo, wo ich so "wach" wie schon lange nicht mehr war :wink2:). Da wünschte ich mir während der Aplasie-Phase, wenn dann auch noch die Knochenschmerzen hinzukamen, schon ganz gerne eine eigene Bude. Zwar hatte ich mein eigenes Zimmer, aber die Kinder hörte man tagsüber trotzdem. Außerdem kamen die ja auch gerne mal zu Tante reingesprungen, weil es sich gerade dort so schön spielen lässt! :wink2: Und wenn dann mein Schwager auch noch seinen Saubermach-Rappel bekam, den Staubsauger rauszerrte und dazu seine Musik (na, immerhin war es Linkin Park, und Gott sei dank nicht irgend ein Techno-Gewummer :wink2: ) voll aufdrehte, dann wurde es richtig erholsam! :D :wink2:
MH Stadium 2B mit Risikofaktor großer mediastinaler Tumor
8xBEACOPP eskaliert, aufgrund ausgeprägter Leukopenie jedoch stetige Dosisreduktion bis BEACOPP Basis, Mai-Dezember 2010
Bestrahlung 30 Gy.

Astrid1961
Beiträge: 300
Registriert: 09.06.2008 17:16
Wohnort: Harsefeld

Beitragvon Astrid1961 » 17.03.2013 15:11

Nun, eine WG kann ich nicht vorweisen, aber eine Familie mit großen Kindern und Enkelkindern incl. Freunden, Haustieren und haste nicht gesehen... Es waren alle informiert, dass sie mit akuten Seuchen sich nicht blicken lassen sollten... Die Keime im eignen Haushalt überlebt man übrigens leichter wie die im Krankenhaus :-/
Mein bester Freund war die Flasche mit Desinfektionsmitteln... zum Sprühen und für die Hände ... für unterwegs hatte/habe ich immer Desinfektionstücher dabei und so Reinigungszeug für die Hände was man ohne Wasser benutzen kann... Damit bin ich äußerst verschwenderisch umgegangen :-)))))
Und es hat geholfen .... zumindest waren Türklingen und Toiletten IMMER sauber. :-) Beim Einkaufen habe ich den Griff vom Einkaufswagen immer hübsch desinfiziert ... die finde ich ja noch heute ekelig ...damals äußerst besorgniserregend. Wenn ich zum Hausarzt gegangen bin, habe ich angerufen und Bescheid gesagt, dass ich komme und ich habe NIE ins Wartezimmer gemusst. Chemopatienten haben doch klitzekleine Privilegien. *g*.... Von wegen Ansteckungsgefahr *g*
Wenn es sich vermeiden lässt, kein Katzenklo sauber machen und auch keine Eier aus Hühnerställen holen ... Und der hauseigne Hund ist keimtechnisch ungefährlicher wie die Tastatur am Bankschalter ....

LG Astrid
Diagnose C81.9 Mischtyp Initalstadium III b m. Verd. auf Milzbefall, Mediastinaltumor am 29.02.2008
8 x nach BEACOPP eskaliert.
17.09.2008 fertig mit der Chemo!!!!
Lungenentzündung, Gürtelrose - Stopp der Therapie
20.01.09 endlich PET in Bremen
Danach ???
27.01.2009 Nix leuchtet!!! Therapie zu Ende!!!!
1 NU 16.04.2009 Alles okay!
12 NU 04.2015 Alles schick!

Lunita
Beiträge: 810
Registriert: 04.05.2010 12:48

Beitragvon Lunita » 17.03.2013 16:13

Astrid1961 hat geschrieben:Und der hauseigne Hund ist keimtechnisch ungefährlicher wie die Tastatur am Bankschalter ....


:daumen:

Zumal der Körper die paar Keime, die das eigene, gesunde Haustier (so wie auch jeder gesunde Mensch), täglich mit sich herumträgt (mit ihnen lebt und teilweise sogar von ihnen abhängig ist, wie bei Darmbakterien), gewöhnt ist. Sie also keine Gefahr bieten.
MH Stadium 2B mit Risikofaktor großer mediastinaler Tumor

8xBEACOPP eskaliert, aufgrund ausgeprägter Leukopenie jedoch stetige Dosisreduktion bis BEACOPP Basis, Mai-Dezember 2010

Bestrahlung 30 Gy.

Astrid1961
Beiträge: 300
Registriert: 09.06.2008 17:16
Wohnort: Harsefeld

Beitragvon Astrid1961 » 17.03.2013 22:10

@Lunita
es grassieren immer mal wieder die Meinungsäußerungen, dass man seine Haustiere abschaffen soll bzw sie nicht anfassen darf etc
So ein ausgesprochener Blödsinn... wenn ich nicht grad den Löffel mit ihnen teile und auf alle Impfungen und Wurmkuren achte, die Toilette bzw Käfige von jemand anderem reinigen lasse, auf gesunde (!) Hygiene bedacht bin - dann ist ein Tier nicht "gefährlicher" wie der Türgriff im Supermarkt ... Ohne meinen leider mittlerweile verstorbenen Kater hätte ich schlechtere Tage gehabt damals. Er war immer an meiner Seite und hat mich einfach abgelenkt. Den hätte ich NIE abgeschafft! Und wenn man dann auch noch einen Hund hat, der einen fordert und mit dem man rausgehen muss... dann hat man auch noch die nötige Bewegung an der frischen Luft und dümpelt nicht bloß auf dem Sofa rum. Wenn es aber mal wirklich nciht geht, dann muss mit mit Wauzi allerdings auch einen Alternativplan fürs Gassi-Gehen haben... nur...wie oft hat man festgestellt, wenn man sich doch aufgerafft hat, dass der Spaziergang doch man nicht das Schlechteste war?!?!

LG (an alle Tierhalter)
Diagnose C81.9 Mischtyp Initalstadium III b m. Verd. auf Milzbefall, Mediastinaltumor am 29.02.2008

8 x nach BEACOPP eskaliert.

17.09.2008 fertig mit der Chemo!!!!

Lungenentzündung, Gürtelrose - Stopp der Therapie

20.01.09 endlich PET in Bremen

Danach ???

27.01.2009 Nix leuchtet!!! Therapie zu Ende!!!!

1 NU 16.04.2009 Alles okay!

12 NU 04.2015 Alles schick!

Benutzeravatar
plackbeter
Beiträge: 20
Registriert: 15.03.2013 06:24

Beitragvon plackbeter » 04.06.2013 00:39

Hallo Leute,
vielen Dank erstmal für all eure guten Tipps und Ratschläge.

Ich bin nun nicht zu meinem Eltern gezogen, musste aber aufgrund von Schimmelbefall an einigen Wänden der WG (mein Zimmer eingeschlossen) recht überhastet dann doch ausziehen. Zum Glück habe ich schnell eine kleine Wohnung nur 500m entfernt gefunden. Am Anfang dachte ich, es wäre der Horror plötzlich alleine zu leben. Aber letztendlich kommen ständig leute zu besuch oder ich bin unterwegs. So lässt es sich - für mich zumindest - gerade gut aushalten. dem kommt sicher zu Gute, dass ich mich relativ fit fühle und auch ständig Dinge unternehmen kann und nicht an die Wohnung gefesselt bin.

In Bussen und Bahnen bin ich mittlerweile auch öfter gefahren. Bis vor 3 Tagen hatte ich auch nie irgendwelche Begleitkrankheiten (jetzt ende 5. Zyklus). Seit kurzem hatte ich dann aber das erste mal so dumme Bläschen an der Zunge, die mir das Essen von fester Nahrung gerade reichlich erschweren. Hoffe das geht bald wieder weg. Ansonsten hoffe ich nun auf nen komplikatinslosen letzten Zyklus.

Gruß
plackbeter
Diagnose: MH Stadium II B, großer Mediastinaltumor, Risikofaktoren
Therapie: 6x BEACOPP eskal,
Beginn: 1. Zyklus - 27.2. - 12.3.2013
Ende: 6. Zyklus - 3.Juli 2013
4. Juli: Independence Day!

Restgröße des Tumors im Mediastinum ca. 3,5cm
PET/CT negativ!
Aus die Maus!
NU Okt 2013 gut
NU Jan 2014 gut
NU Okt 2014 gut

liebe
Beiträge: 451
Registriert: 04.01.2013 01:29

Beitragvon liebe » 09.06.2013 01:39

Hi super wieder von dir zu hören gut das es dir gut geht.
Du hast es auch bald geschaft :)
Morbus Hodgkin IIB mit RF. Diagnose November 2012. Dezember - Januar 2 x baecopp. Januar 13 - feb. 1 x abvd


Zurück zu „Morbus Hodgkin“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 25 Gäste