Beispiel für die Inhalte eines Gutachtens bei Untersuchung für Erwerbsminderung
Vorgeschichte 
• Beginn der Schmerzerkrankung 
• Entwicklung der Beschwerden 
• Art, Umfang und Erfolg der bisherigen medikamentösen, krankengymnastischen/physikalischen, stationären, rehabilitativen und psychotherapeutischen Behandlungen 
• Mögliche eigene Anstrengungen oder Behandlungen durch Heilpraktiker 
• Häufigkeit des Arzt oder Therapeutenwechsels 
• Art, Umfang und Erfolg der gegenwärtigen Therapie (Medikamente, Krankengymnastik/Physikalische Maßnahmen, Psychotherapie usw.) 
• Weitere Erkrankungen 
 
Beschwerden 
Art der jetzigen Beschwerden: 
1. Schmerzen 
Intensität der Schmerzen (Schmerzskalen) 
Ort der Schmerzen 
Art der Schmerzen (brennend, bohrend, stechend, einschießend usw.) 
Häufigkeit der Schmerzen 
Abhängigkeit der Schmerzen von äußeren Faktoren (Witterung, Jahreszeit, Tätigkeit, vor allem Berufstätigkeit.) 
2. Funktionelle Beschwerden z.B.: 
Schlafstörungen 
Atembeschwerden 
Herzrasen und Herzklopfen 
Reizblase 
Schmerzen bei der Periode 
Taubheitsgefühle 
Zittern 
Kloßgefühl im Halsbereich 
Magen-Darm-Störungen 
Schwitzen, Frieren 
Schwindel, Benommenheit 
Ödeme 
Sexuelle Störungen 
3. Allgemein Leistungsfähigkeit 
Abgeschlagenheit 
Müdigkeit 
Fehlende Erholung durch den nächtlichen Schlaf 
Konzentrationsschwäche 
Nachlassen der geistigen Leistungsfähigkeit 
4. Seelische Beschwerden 
Depressionen 
Ängste usw. 
 
Auswirkungen der Beschwerden auf den Alltag
Arbeit 
Tagesablauf 
Haushalt 
Freizeit 
Hobbies 
Urlaub 
Autofahrten 
Sport 
Beziehungen 
Soziale Integration 
Sexualität 
 
Untersuchungsbefund
Allgemeine körperlicher Befund 
Muskuloskeletärer Befund 
Kraft 
Bewegungseinschränkungen 
Neutral-Null-Methode 
Hand- und Fußsohlenbeschwielung 
Hinweise auf körperliche Aktivitäten . 
Muskelummantelung der Extremitäten, Trainingszustand 
Anwesenheit von Tender Points 
Psych. Befund 
Ggf. Psychologische Tests 
 
Zusatzbefunde 
Labor (Ausschluss entzündlicher Erkrankungen, Hormonbestimmungen usw.) 
Funktionelle Untersuchungen (Schellong, Ergometrie mit Laktatbestimmung usw. je nach Einzelfall und Möglichkeiten) 
So vorbereitet kann eigentlich nicht mehr viel schief gehen,wenn man Rente beantragt.
Hier noch eine riesige Liste zum GdB für alle Körperteile
http://www.symposion.com/MediChart/projekt2/index.htm
			
									
									Vorbereitung/Gutachter und GdB
Vorbereitung/Gutachter und GdB
man muss die Welt nicht verstehen,man muss nur in ihr zurecht kommen!
Diagnose: Dez.2003
NHL Stadium III-IV,
3 Monate stationäre Behandlung
Therap.:Hochd.Chemo+2x autol.SZT+36 gy mehr über mich
letzte NS 09/2010 alles i.O.
						Diagnose: Dez.2003
NHL Stadium III-IV,
3 Monate stationäre Behandlung
Therap.:Hochd.Chemo+2x autol.SZT+36 gy mehr über mich
letzte NS 09/2010 alles i.O.

Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 46 Gäste
